HIGHTECH IM HAUSANSCHLUSS

Einlauföffnung mit unseren leistungsstarken Fräsrobotern

Unser IBAK Flexigator®

© IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG / Fräsroboter „IBAK FlexiGator®" für den Hausanschlussbereich ab DNI00 bis DN250
© IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG / Fräsroboter „IBAK FlexiGator®" für den Hausanschlussbereich ab DNI00 bis DN250

Wenn nach einer Sanierung im Inliningverfahren Einläufe durch den Inliningschlauch verschlossen sind, kommt bei Rohrdimensionen von DN100 bis DN250 unser leistungsstarker Fräsroboter zum Einsatz.


Das Hightechgerät ist mit einem hocheffizienten Elektromotor ausgerüstet, wodurch eine optimale Kraftübersetzung und Feinjustierung erreicht wird. Ausgestattet mit zwei Kameras, eine vor und eine hin-ter dem Fräskopf positioniert, ist ein zielgenaues Arbeiten gewährleistet.


Die präzise Steuerung des Fräsvorgangs erfolgt bildschirmüberwacht mittels Joystick, wobei zwischen verschiedenen Perspektiven der 1. und 2. Kamera gewechselt werden kann. Eine an den Kameras montierte Reinigungsvorrichtung hält diese während der Arbeiten sauber und gewährleistet optimale Bildansichten.

 

Der eingesetzte Fräskopf kann präzise in alle Richtungen bewegt werden, die Bohrköpfe sind je nach Einsatz wechselbar und besitzen eine Fräsleistung von 0,5 kW bei ca. 22.000 U/min.

Unser BRAWO® VortexCutter

© BRAWOLINER® Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
© BRAWOLINER® Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
  • Wenn der Fräsroboter nicht eingesetzt werden kann, kommt in einigen Fällen unser neuer BRAWO® VortexCutter zum Einsatz. Selbst bei Bögen oder Dimensionsänderungen gelingt es mit diesem einen Zulauf in weniger als 10 Minuten zu öffnen.
  • Mit unserem BRAWO® VortexCutter lassen sich Zuläufe von DN70 bis DN200 öffnen. Die Arbeitslänge beträgt bis zu 20 Meter.
  • Das Gerät kann in Einzelfällen auch zur Feinreinigung von Rohrleitungen verwendet werden. Hierbei wird die Leitung schonend „abgeschliffen“.

NEUE AUfgaben - neue Lösungen!

bei uns im einsatz: Pneumatikfräser aus dem Hause Streicher

Streicher pneumatikfräser CL80

© Streicher Kanalsysteme GmbH
© Streicher Kanalsysteme GmbH

Der Fräsroboter CL80 eignet sich hervorragend für das Fräsen in Hausanschlusskanälen von DN 85-200 - mit Fahrwagen DN 300. Durch das wechselseitige Aufpumpen und Entlüften der Verspannblasen in Verbindung mit der Hin- und Herbewegung des Vorschubes überwindet er auch schwer zugängliche Rohrabschnitte. Selbst 90°-Rohrbögen stellen kein Hindernis dar. Durch seine Fortbewegungsart ist auch das Ausfahren aus dem Kanal sichergestellt. Präzise lässt sich der Fräsarm heben, senken und im weiten Bereich von 630° drehen. Eine Verspannblase mit Lamellenmechanik zentriert den Fräskopf im Rohr. Der kraftvolle, pneumatisch angetriebene Fräsmotor beseitigt auch größere Ablagerungen oder Baueisen problemlos.

Vorn im Fräskopf befindet sich eine Farbkamera mit LED-Beleuchtung. Die Kamerareinigung erfolgt auf Knopfdruck, wahlweise mit Luft oder Wasser. Der Roboter wird über einen im Gerätewagen integrierten herausnehmbaren Steuerkoffer bedient. Darauf befindet sich das Touchpanel und der Joystick. Im Deckel des Stuerkoffers integriert ist ein entspiegelter und kontrastreicher Videoschirm. Sensoren im Koffer und Roboter warnen den Operateur bei Feuchtigkeitseintritt und schützen damit die Anlage vor frühzeitigem Ausfall. Durch einfaches Ummontieren der Verspannblasen wird der Roboter dem jeweiligen Rohrdurchmesser angepasst. Die Versorgungsleitung des CL80 ist mit 10 m und 20 m erhältlich.

© Streicher Kanalsysteme GmbH
© Streicher Kanalsysteme GmbH

streicher pneumatikfräser CL50

© Streicher Kanalsysteme GmbH
© Streicher Kanalsysteme GmbH

Der äußerst kompakt konstruierte Fräsroboter CL50 eignet sich vorwiegend für das Fräsen in Hausanschlusskanälen von DN 55-125. Mehrere 90°-Rohrbögen stellen weder beim Ein- noch Ausfahren ein Hindernis dar. Das Zurückziehen des Roboters erfolgt durch gleichzeitiges Ziehen an der Versorgungsleitung und an einem Seil, welches am Fräsarm befestigt ist. Der Fräsarm lässt sich präzise heben, senken und im weiten Bereich von 610° drehen.

Eine Verspannblase zentriert den Roboter in größeren Rohrdurchmessern, sodass der pneumatisch angetriebene Motor beim Fräsen stabilisiert wird. Zudem ist die Anlage mit einer Farbkamera und regelbarer LED-Beleuchtung ausgestattet. Die Kamerareinigung erfolgt über die Abluft des Fräsmotors. Der Roboter lässt sich über eine tragbare Steuereinheit mit Joystick und entspiegeltem Videomonitor bedienen.

© Streicher Kanalsysteme GmbH
© Streicher Kanalsysteme GmbH